In dem Bereich des Handels mit Aktien im Social Trading ist Wikifolio Marktführer. Bei Wikifolio wird im Vergleich zu vielen anderen Social Trading Plattformen mit Fonds, ETFs, Aktien und auch mit Hebelprodukten gehandelt. Im Test wird somit festgestellt, dass mit anderen Produkten als bei den Top Plattformen Ayondo und eToro gehandelt wird. Bei Wikifolio handelt es sich um ein österreichisches Unternehmen, welches den Sitz in Wien hat. Durch den Sitz in Wien unterliegt der Anbieter der Aufsicht der Finanzmarktaufsicht. In der Zwischenzeit kann die Social Trading Plattform über 1,6 Milliarden Euro als abgewickeltes Volumen verzeichnen und bislang wurden mehr als 126 Millionen Euro als investiertes Kapital angezogen. Stetig steigen das investierte Kapital und die Nutzerzahlen bei der Social Trading Plattform.
Wichtige Fakten im Wikifolio Test auf einen Blick:
- 100 EUR Mindesteinzahlung
- Registrierung und Nutzung von Wikifolio ist kostenlos
- Trader werden objektiv bewertet und erhalten Auszeichnungen
- Keine anfallenden Kosten
- Es wird keine zusätzliche Software benötigt
- Mögliche Rendite wird vorher angezeigt
- Es muss zusätzlich ein Wertpapierdepot eröffnet werden
- Kundenservice täglich über Hotline und Blog erreichbar
Das Investieren bei Wikifolio
Verglichen mit Ayondo und eToro bietet Wikifolio beim Social Trading eine sicherere Anlagemöglichkeit mit dem auf Zertifikaten aufbauenden Produkt als der Handel mit Devisen. Durch das Analysieren von Fundamentaldaten sind die Kursverläufe einfacher vorauszusehen als bei der Entwicklung von Indizes und Währungspaaren. Eine ganz andere Zielgruppe wird laut Erfahrung mit dem Vorteil angelockt, als bei dem riskanten und manchmal auch profitableren Handel mit den Hebelprodukten wie beispielsweise Währungspaaren beim Social Trading.
Bei einem Wikifolio handelt es sich laut Erfahrung um ein Zertifikat. Sind die Prämissen für die Investierbarkeit erfüllt, dann kann das Zertifikat wie eine Aktie gezeichnet werden. Die Trader können enthaltene Werte von dem Zertifikat nach Belieben ändern. Der Kaufwert des Wikifolios fällt oder steigt, abhängig davon, ob die Trader ein Minus oder ein Plus erwirtschaften. Wenn das Wikifolio zunächst gezeichnet ist, dann kann es direkt bei Lang & Schwarz oder an der Börse Stuttgart erworben werden. Lang & Schwarz übernimmt die Zeichnung der Wikifolios.
Wikifolio im Überblick |
|
Anbietername | Wikifolio |
Website besuchen | www.wikifolio.com/ |
Gründungsjahr | 2007 |
Hauptsitz | Deutschland |
Kontoeröffnung ab |
50 EUR
|
Demokonto | ja (kostenlos) |
Plattformen | eigene Webplattform |
Handelsinformationen | Aktien, Rohstoffe, Indizes, Währungspaare, ETFs, Fonds, Zertifikate, etc. |
Bonus für Neukunden | – |
Mobile Trading |
ja (iPhone & Android)
|
Zahlungsmethoden | Kreditkarte, Banküberweisung, Skrill (ehemals: Moneybookers), Giropay, Offline Bank Transfers, PayPal |
Einzahlungswährungen | EUR, GBP, USD, CHF, CAD etc. |
Sprachen | Deutsch |
Support | Live Chat, Hotline, Email, Skype |
Deutscher Support |
ja
|
Die Handelsplattform fürs Social Trading
Der Social Trading Anbieter Wikifolio hat als Handelsplattform sein eigenes System. Im Vergleich zu Devisentrading-Anbietern wie eToro oder Ayondo unterscheidet sich dieses laut meiner Erfahrung stark. Es wird dabei im Test ein sogenanntes Wikifolio erstellt und hier kann man jeden Wert von dem Anlageuniversums einbringen, indem Aktien gekauft werden. Wird das Wikifolio erstellt, dann wird zu Beginn der Name gewählt. Zudem werden das Wikifoliokürzel, der gewünschte Kapitalumfang, die passende Beschreibung, die Performancegebühr und das Anlageuniversum gewählt. Später sind Kapitalumfang, Performancegebühr und Kürzel nicht mehr änderbar. Im Anschluss wird das Traderprofil ausgefüllt. Wichtig ist eine kurze Beschreibung zu den Fähigkeiten mit Finanzprodukten und zu der Person selbst.
Wurde das Anlagenuniversum festgelegt, dann können schon Hebelprodukte, Fonds, ETFs und Aktien gekauft werden. Hierbei sollte laut Erfahrung immer der Spread beachtet werden. Wer für den Spread zu viel bezahlt, der liegt im Anschluss an den Kauf schon einige Prozente im Minus. Wurden die Werte ausgewählt, dann läuft das Wikifolio wie das normale Depot. Zu üblichen Börsenzeiten können die Werte verkauft oder gekauft werden. Den aktuellen Preis des Wikifolios kann man rechts oben einsehen und auch manche statistische Werte wie größter Verlust, Sharpe-Ratio, Performance 1 Monat und Performance seit Beginn werden dort gesehen.
Im Test bietet Wikifolio passend zu dem Social Trading eine Kommentarfunktion. Die Trader können damit mit Interessenten kommunizieren. Es können Kauferklärungen und Markeinschätzungen abgegeben werden und nach Erfahrung auch Werbung für eigene Wikifolios. Genau wie die Kommentare sind auch die einzelnen Trades historisch einsehbar. Es ist also die Transparenz gegeben, dass erkannt wird, ob ein Trader früher für sein Wikifolio eine andere Strategie hatte. Es wird beispielsweise erkannt, mit welchen Werten die bisherigen Gewinne gemacht wurden. Auch ein Kontoauszug kann gezogen werden, wo Änderungen der Wikifoliobeschreibung und der Werte vermerkt sind.
Die Top Wikifolios entdecken
Mit Hilfe von der sehr detaillierten Filterfunktion und den vielen zusätzlichen Attributen, womit ein Wikifolio gekennzeichnet werden kann, wird von der Social Trading Plattform eine Ansicht der Top Wikifolios geboten. Es lässt sich nach den erreichten Statusmerkmalen, nach der Performance und auch nach der schon investierten Summe filtern. Seit neuestem bietet Wikifolio auch Depots von Vermögensverwaltern an.
Wie wird das Wikifolio investierbar?
Wurde das eigene Wikifolio erstellt, dann soll dieses auch publiziert und zu einem späteren Zeitpunkt investierbar gemacht werden.
Bei der Social Trading Plattform kann jeder gute Trader mit Erfahrung Geld verdienen, wenn das gezeichnete Zertifikat von einem Investor gekauft wird. Ein Trader muss sich zunächst legitimieren und dies bedeutet, dass die Privatpersonen an legitimation@wikifolio.com die Wohnadresse, die Telefonnummer und die Ausweiskopie senden. Nichts läuft laut Erfahrung ohne diese Identifizierung. Ist die Legitimation erfüllt, dann müssen weitere Prämissen erfüllt werden. Das Wikifolio muss von mindestens zehn Leuten vorgemerkt sein, vorgemerkte Personen müssen zumindest 2.500 Euro als vorgemerktes Kapital aufbringen und sie müssen mindestens 21 Tage alt sein. Bei dem vorgemerkten Kapital handelt es sich um die Summe, wo ein Investor bereit wäre, diese zu investieren. Für eine spätere Investition handelt es sich allerdings nicht um eine verbindliche Voranmeldung.
Sind die Prämissen erfüllt, dann wird an Wikifolio eine Mail mit der Bitte zur Emission gesendet. Mit dem Trader wird im Anschluss Kontakt aufgenommen, damit bei dem kurzen Gespräch die Wikifoliobeschreibung rechtskonform gestaltet wird. Im Wikifolioblog gibt es dazu Tipps. Die Sätze sind stets im Konjunktiv zu schreiben und keine Versprechungen wie fünf Prozent im Monat dürfen gemacht werden. Bis die Rechtsabteilung von Lang & Schwarz ihr OK gibt, dauert es einige Wochen nach den notwendigen Änderungen. Es wird dann noch ein Umfragebogen ausgefüllt, wo nach den Analysemethoden für ein Wikifolio gefragt wird. Der Bogen wird ausgedruckt, unterschrieben und versendet. Nach ein wenig Wartezeit ist in das Wikifolio investierbar.
Fazit und meine Erfahrung mit Wikifolio
Bei dem Anbieter für Social Trading wird im Test eine sehr stabile Social Trading Plattform geboten und dies überwiegend für Aktienwerte.
Geboten wird laut Erfahrung ein sehr gutes System, womit Aktienwerte mit dem virtuellen Depot gekauft werden und dann am Markt partizipiert werden. Investieren kann man optional in andere Wikifolios und in das eigene. Die Besonderheit von der Social Trading Plattform ist, dass es die Möglichkeit mit dem fixen Konto gibt. Dies bedeutet, dass Trader durch ihr Können Geld verdienen und dies ohne einen Geldeinsatz. Dies geschieht, wenn Interessenten in das Wikifolio investieren.
Wikifolio bietet für die Investoren eine sichere Möglichkeit zur Geldanlage. Dies besonders verglichen mit den Social Trading Plattformen, welche mit den Währungspaaren handeln. Die Aktienwerte sind besser analysierbar, doch dafür bieten sie eben nicht so enorme Gewinnchancen.
Weitere Test- und Erfahrungsberichte zu anderen Social Trading Anbieter findest du hier.




