Social Trading ist nach ETFs wohl der Trend schlechthin, wenn es um die Geldanlage für Privatanleger geht.
Wohl kaum ein Schlagwort weckt das Interesse von Privatanlegern stärker und verspricht auch zu Niedrigzinszeiten eine ansehnliche aber dennoch nicht zu riskante Rendite.
Wer meinen Blog schon etwas länger verfolgt, der weiß, das ich seit einigen Jahren ziemlich erfolgreich mit Social Trading mein Geld investiere. Oft wird Social Trading mit dem sozialen Netzwerk Facebook verglichen. Und tatsächlich gibt es einige Gemeinsamkeiten dieser zwei Plattformen.
Kann man Social Trading mit Facebook vergleichen?
Tatsächlich ist dies ein sehr schwieriger Vergleich.

Facebook und Social Trading
Demzufolge ist bereits die Fragestellung etwas irreführend. Es ist ein wenig so, als müsste man Äpfel mit Gemüse vergleichen.
Während eindeutig ist, das Facebook im Bereich des Social Networking Marktführer ist, ist die Antwort auf die Frage wer der beste Social Trading Broker ist, derzeit noch offen, sodass wir nur die Prinzipien und nicht die Leistung an sich vergleichen können.
Geht man allein nach den Zahlen der Nutzer, so ist das Social Investment Netzwerk eToro klarer Marktführer in der Welt des Social Tradings. Auf dem deutschen Markt haben sich vor allem Ayondo und Wikifolio etabliert und gelten als seriöse Social Trading Anbieter.
Welche Gemeinsamkeiten gibt es dennoch?

eToro als Social Investment Community
Zu allererst ist es natürlich die Tatsache, dass beides vor allem im Internet stattfindet und dort der relativ jungen Entwicklung des Web 2.0 zugeschrieben wird. Das bedeutet, dass der Austausch unter den Usern und flache Hierarchien bei der Meinungsäußerung Teil von beiden Angeboten ist.
Viele Social Trading Plattformen bieten zudem die Möglichkeit, anderen Tradern zu folgen oder sie zu kopieren. Wie du erfolgreiche Trader findest und diese kopierst, habe ich in diesem Artikel bereits ausführlich erklärt.
Bei vielen Plattformen gibt es zudem eine Kommentar- oder Broadcast-Funktion, die nicht nur Themen vorbehalten ist, die sich um Trades dienen.
Welche Unterschiede gibt es?

Soziales Investieren mit eToro
So ist Facebook beispielsweise deutlicher auf die soziale Komponente fokussiert, während beim Social Trading der finanzielle Aspekt im Vordergrund steht.
Es überrascht deswegen auch kaum, dass sich bei Facebook primär (wenn auch nicht nur) Menschen miteinander befreunden, die sich aus der Realität kennen. Bei Social Trading ist dieser Aspekt relativ unwichtig. Hier steht eher im Fokus, welcher der Trader eine gute Rendite beim Social Trading begünstigen kann.
Während Facebook den Anspruch hat, das Leben von Menschen vollumfassend zu präsentieren und zu bereichern, beschränken sich Social Trading Plattformen ausschließlich auf die dort getätigte Geldanlage.
Es gibt auch keine Möglichkeit der extremen Selbstdarstellung, die beispielsweise dann möglich wäre, wenn der User seine gesamten Investitionen manuell nachtragen könnte. Es gilt letztlich nur, was und wie er auf den Social Trading Plattformen handelt.
Es handelt sich also deutlich eher um einen Mikrokosmos, wenn man den Anspruch von Facebook damit vergleicht.
Wann ist Social Trading eine Alternative zu Facebook?
Viele Broker ermöglichen es inzwischen, Trades auf Facebook zu teilen, besonders auf eToro ist dies sehr gut umgesetzt.
Demzufolge haben auch normale Online Broker die Möglichkeit, eine soziale Komponente zu nutzen. Beim Social Trading wird dieser Anteil allerdings auf die Plattform eingeschränkt deutlich vergrößert.
User tauschen sich aus, folgen sich gegenseitig und kopieren die Trades.
Social Trading ist deswegen vor allem dann eine geeignete Alternative zu Facebook, wenn man seine Trades mit finanzinteressierten Anlegern teilen und diskutieren möchte, seinen Anlageerfolg und Misserfolg darstellen und vielleicht sogar mit Followern Geld verdienen möchte.
Kennst du noch weitere Merkmale, die Facebook und Social Trading Plattformen gemeinsam haben? Dann schreib einfach ein Kommentar unterhalb dieses Artikels.
eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 66 % der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld.
Kryptowährungen sind nicht reguliert und ihre Preise können stark schwanken. Deshalb eignen sich Kryptowährungen nicht für alle Investoren. Das Trading von Kryptowährungen unterliegt keinerlei Aufsicht durch die EU-Regulierungsbehörden. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.
Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf zukünftige Ergebnisse schließen. Diese Mitteilung stellt keine Anlageberatung dar.
Kommentar schreiben